Hausarbeit Faschismusforschung - Theodore Abel Papers

Dieser Text entstand im Rahmen des Lektürekurses von Erich Fromms Studie “Arbeiter und Angestellte am Vorabend des dritten Reiches. " bei Dr. des. Simon Schaupp im Frühlingssemester 2021 an der Universität Basel. Einleitung Der Soziologe Theodore Abel schrieb 1934 während eines Forschungsaufenthaltes in Deutschland in Zusammenarbeit mit der NSDAP einen Fake-Wettbewerb aus, um Lebensgeschichten von Nationalsozialisten zu erhalten, welche vor 1933 in die NSDAP eingetreten waren. Diesen Kniff wählte er, weil es ihm zuvor als amerikanischer Soziologe nicht gelungen ist, auch nur eines der 850'000 NSDAP-Mitglieder zu interviewen. Durch den Wettbewerb, welcher sogar von NS-Propagandaminister Goebbels unterstützt wurde, sammelte Abel 683 autobiografische Berichte, welche als Grundlage für sein Buch “Why Hitler came to power” dienten (Abel 1966). 584 dieser Dokumente wurden kürzlich als Digitalisate veröffentlicht (Abel 1930–1945). ...

4. September 2021 · 8 Minuten · 1571 Wörter · Matthias Zaugg

Automatisierte Inhaltsanalyse & Kategorisierung von QAnon-Tweets

Die COVID-19-Pandemie führte zu einer ansteigenden Verbreitung der rechtsextremen Verschwörungstheorie QAnon. In diesem Beitrag wird dies anhand von Twitterdaten empirisch überprüft. Zusätzlich wird mit einer nonparametrischen, automatisierten Inhaltsanalyse (readme2) eingeschätzt, wieviele der Tweets sich affirmativ bzw. kritisch auf QAnon beziehen.

18. August 2020 · 14 Minuten · 2841 Wörter · Matthias Zaugg

Twitter reactions to the right-wing terrorist shootings in Hanau

This is a quick exploration of twitter reactions to the right-wing terrorist shootings in Hanau, Germany on 19th february 2020. I played around with this data as an excercise to get in first touch with Twitter analysis with R for sociological research. Most of the code is based this this tutorial. Load Packages # Data Import library(jsonlite) # Data Wrangling and Visualization library(magrittr) # for piped function calls with %>% library(plotly) library(tidyverse) # Date & Time Manipulation. library(hms) library(lubridate) # Text Mining library(tidytext) library(wordcloud) #Set notebook directory. MAIN.DIR <- here::here() Read the data Load the data dump from the JSON-file. ...

6. März 2020 · 4 Minuten · 729 Wörter · Matthias Zaugg

Zum Begriff der Autorität bei Hannah Arendt

In ihrer 2012 publizierten Essay-Sammlung ‘Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Übungen im politischen Denken’ geht Hannah Arendt der Frage nach, was Autorität sei. Ihr Autoritärsbegriff wird in diesem Essay einem gruppendynamischen begründeten Begriff von Autorität gegenübergestellt mit dem Ziel, Autorität als soziologische Kategorie zu schärfen.

25. November 2019 · 15 Minuten · 3062 Wörter · Matthias Zaugg