Essays

Auf dem Weg zu einer solutionistischen Sozialen Arbeit?

Ein Bachelor-Diplom in Sozialer Arbeit kann an der FHNW seit 2019 nun auch in ‘Freiform’ erworben werden. Geht es bei der neuen Studienform um einen progressiveren Zugang zu Bildung? Nein. Vielmehr helfen die Hochschulen dem Spätkapitalismus stabil zu bleiben, indem sie die neuen Geister des Kapitalismus institutionell adoptieren. In diesem Essay wird für politisches Ghostbusting plädiert, statt ‘agile’ Lernumgebungen zu kreieren und blind auf jeder Digitalisierungswelle mitzureiten.

Der Begriff der Klasse und die Sozialstruktur der Schweiz

In den 1960ern Jahren wurde der Begriff der Klasse in vielen Richtungen der Soziologie als überflüssig betrachtet. Erst in jüngster Zeit kommt ihm wieder breitere Aufmerksamkeit zu. In diesem Beitrag wird für die Relevanz des Klassenbegriffs für die Analyse der Sozialstruktur der Schweiz argumentiert.

Queer-Theory und das psychophysische Problem

In früher feministischer Theorie wird das biologische Geschlecht (sex) vom sozialen Geschlecht (gender) unterschieden. Dabei wurde sex der Sphäre der unveränderlichen Natur und gender der Sphäre der veränderlichen Kultur zugeordnet. Judith Butler hinterfragte diese Trennung und theoretisierte auch das biologische Geschlecht als diskursive Kategorie. Diese Thematik wird hier vor dem Hintergrund des psychophysischen Problems der theoretischen Philosophie betrachtet.

Social-Egg-Freezing und Social Reproduction Theory

In diesem Essay wird die reproduktionstechnologische Praxis des vorsorglichen Einfrierens von menschlichen Eizellen (Social-Egg-Freezing) unter dem Blickwinkel der marxistisch-feministischen Social Reproduction Theory betrachtet. Social-Egg-Freezing ist ein willkommenes Mittel, den kapitalistischen Widerspruch zwischen generationaler Reproduktion und Mehrwertmaximierung aufzulösen, so die These in diesem Beitrag.

Zum Begriff der Autorität bei Hannah Arendt

In ihrer 2012 publizierten Essay-Sammlung 'Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Übungen im politischen Denken' geht Hannah Arendt der Frage nach, was Autorität sei. Ihr Autoritärsbegriff wird in diesem Essay einem gruppendynamischen begründeten Begriff von Autorität gegenübergestellt mit dem Ziel, Autorität als soziologische Kategorie zu schärfen.

Radikale und deliberative Demokratietheorie

Im Handbuch 'Radikale Demokratietheorie' wird die deliberative Demokratietheorie kritisiert. Sie nähme Kontingenz nicht ernst. Ausserdem sollte sie sich statt an Konsens, besser an Dissens orientieren. Eine Gegenkritik.